Streuamplitude — In der Kern und Teilchenphysik ist der Formfaktor ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen. Er ist die Fourier Transformierte der elektrischen Ladungsverteilung des Targetteilchens (z. B. Atomkern) und gibt an wie stark die… … Deutsch Wikipedia
Partialwelle — Partialwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems, welche gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses sind. Sinnvoll ist die Partialwellenzerlegung vor allem bei Wechselwirkungen mit kurzer Reichweite … Deutsch Wikipedia
Streutheorie — In der Quantenmechanik muss der Vorgang der Streuung von Quantenobjekten grundsätzlich anders beschrieben werden als in der klassischen Mechanik, da das Konzept einer Trajektorie fehlt. Die quantenmechanische Beschreibung wird Streutheorie… … Deutsch Wikipedia
LSZ-Zerlegung — Die LSZ Reduktionsformel ist eine Methode die S Matrix Elemente der Streuamplitude aus den zeitgeordneten Korrelationsfunktionen einer Quantenfeldtheorie zu berechnen. Sie ist ein fundamentaler Zwischenschritt bei der Vorhersage von… … Deutsch Wikipedia
Optisches Theorem — Das Optische Theorem bringt in der Streutheorie den Imaginärteil der Streuamplitude mit dem totalen Wirkungsquerschnitt in Zusammenhang: σ: totaler Wirkungsquerschnitt k: Wellenzahl : Streuamplitude bei Streuwinkel Die physikalische Bedeutung… … Deutsch Wikipedia
Quantenfeldtheorie — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… … Deutsch Wikipedia
Relativistische Quantenfeldtheorie — Eine Quantenfeldtheorie (QFT) kombiniert Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie. Quantenfeldtheorien gehen über die Quantenmechanik hinaus, indem sie… … Deutsch Wikipedia
Delbrück-Streuung — Die Delbrück Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt. Sie wird als nichtlinearer elektromagnetischer Effekt aufgrund der Vakuumpolarisation von der… … Deutsch Wikipedia
Eulersche Betafunktion — Die Eulersche Betafunktion, auch Eulersches Integral 1. Art (nach Leonhard Euler) ist eine mathematische Funktion zweier komplexer Zahlen, die mit Β bezeichnet wird. Ihre Definition lautet: Betafunktion. Die positiven Realteile von x und y liegen … Deutsch Wikipedia
Formfaktor — bezeichnet: Formfaktor (Computertechnik), eine Norm zum mechanischen Design von Baugruppen eines Personal Computers Formfaktor (Elektrotechnik), ein Maß für die Signalform einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms Formfaktor (Physik), einen… … Deutsch Wikipedia